Was bedeutet die Umschulung von Linkshändigkeit – und welche Folgen hat sie?
Jahrzehntelang wurde Linkshändigkeit als „Fehler“ angesehen – viele Kinder wurden auf die rechte Hand umgeschult. Diese Praxis kann schwerwiegende Folgen haben. Wir erklären, was Umschulung bedeutet, welche Auswirkungen sie hat und ob sie rückgängig gemacht werden kann.
Was versteht man unter Umschulung?
Unter „Umschulung“ versteht man den bewussten Versuch, ein linkshändiges Kind dazu zu bringen, bevorzugt mit der rechten Hand zu schreiben oder alltägliche Aufgaben auszuführen. Diese Praxis war bis in die 1980er Jahre weit verbreitet – besonders in Schulen und Kindergärten.
Wie wurde die Umschulung durchgeführt?
In der Regel wurde dem Kind die linke Hand „verboten“ oder aktiv aus der Hand genommen, wenn es mit ihr schreiben wollte. Es wurde zum Schreiben mit rechts gezwungen – oft ohne Rücksicht auf individuelle Veranlagung. Auch in anderen Bereichen (z. B. Essen, Malen, Schneiden) wurde die rechte Hand eingefordert.
Was bedeutete das für die betroffenen Linkshänder?
Die Umschulung bedeutete für viele Kinder eine tiefgreifende Störung des natürlichen Bewegungs- und Denkflusses. Das Gehirn musste ungewohnte Bewegungsmuster erlernen, was oft mit innerer Anspannung, Frustration oder Verunsicherung verbunden war.
Welche Spätfolgen kann eine Umschulung haben?
- Konzentrationsstörungen
- Sprachstörungen (z. B. Stottern)
- Motorische Unsicherheiten, Ungeschicklichkeit
- Geringes Selbstwertgefühl
- Emotionale Überforderung, Ängstlichkeit
- Schreibprobleme bis hin zur Schreibverweigerung
Diese Symptome wurden erstmals systematisch von der Psychologin Dr. Johanna Barbara Sattler untersucht, die auch den Begriff „Umschulungsfolgen-Syndrom“ prägte.
Lässt sich eine Umschulung rückgängig machen?
Ja, eine sogenannte Rückschulung auf die dominante Hand ist möglich. Dabei lernt die betroffene Person (oft mit therapeutischer Begleitung), ihre natürliche Händigkeit wieder zuzulassen und zu nutzen – insbesondere beim Schreiben. Je früher die Rückschulung beginnt, desto besser sind die Erfolgsaussichten.
Gibt es auch Umschulungen in anderen Bereichen?
Ja, auch Tätigkeiten wie:
- Schneiden mit der Schere
- Zähneputzen
- Besteckführung
- Sportarten (z. B. Tennisschläge, Ballwurf)
werden häufig unbewusst oder absichtlich umgeschult. Auch hier kann die falsche Handnutzung zu Unsicherheit und Koordinationsproblemen führen.
Fazit
Die Umschulung von Linkshändern war eine gut gemeinte, aber wissenschaftlich nicht haltbare Praxis mit teils gravierenden Folgen. Heute weiß man: Die natürliche Händigkeit sollte immer respektiert und gefördert werden.
Weitere Themengebiete
» Was bedeutet es, Linkshänder zu sein? Fakten & Alltagstipps
» Schulbedarf für Linkshänder: Füller, Blöcke, Spitzer, Lineale, Scheren & Co.
» LAMY Füller für Linkshänder: Modelle, Federn & Tipps
» STABILO Linkshänder-Produkte: easygraph, easyoriginal, easybirdy & Co.
» Linkshänderscheren: Unterschiede, Arten & Anwendung im Alltag
» Küchenutensilien für Linkshänder: Messer, Schäler, Kellen & mehr
» Schreibtischauflagen für Linkshänder: Schreibhaltung richtig üben
» Pelikan für Linkshänder: Schreiblernprodukte mit System & Ergonomie
» Linkshänder-Laden Erfurt: Spezialgeschäft mit Herz & Kompetenz
» Wie viele Linkshänder gibt es? Statistiken weltweit & nach Regionen
» Berühmte Linkshänder: Prominente aus Musik, Politik, Wissenschaft & Sport
» Messer für Linkshänder: Unterschiede, Messertypen & Schliffarten
» Computermäuse und Tastaturen für Linkshänder: Ergonomische Lösungen für den Arbeitsplatz
» Gartenwerkzeuge für Linkshänder: Ergonomisch, sicher & effizient
» Linkshändige Kinder: Tipps für eine lockere und saubere Schreibhaltung
» Ursachen der Linkshändigkeit: Genetik, Hormone & Umweltfaktoren
» Collegeblöcke für Linkshänder: Unterschiede, Nutzen & Formate
» Händigkeit & Gehirn: Wie Gehirn und Hand zusammenhängen
» Literatur über Linkshändigkeit: Aktuelle und historische Bücher
» Linkshänder-Shops weltweit: Fachgeschäfte & Online-Anbieter
» Werkzeuge für Linkshänder: Die wichtigsten Unterschiede erklärt
» Uhren für Linkshänder – Unterschiede, Vorteile und Empfehlungen
» Beidhänder: Was bedeutet das und woher kommt es?
» Johanna Barbara Sattler – Pionierin der Linkshänder-Beratung in Deutschland
» Linkshänder-Testung bei Kindern – Händigkeit sicher erkennen
» Geldbörsen für Linkshänder – Unterschiede, Vorteile & Empfehlungen
» Lateralität & Linkshändigkeit – Bedeutung, Mischformen & aktuelle Erkenntnisse
» Ab wann erkennt man, ob ein Kind Linkshänder wird?
» Musikinstrumente für Linkshänder – Unterschiede & Empfehlungen
» Typische Unterschiede zwischen Linkshändern und Rechtshändern
» Die Linkshändertasse vom Linkshänderladen Erfurt – ein Becher mit Botschaft
» Handarbeit für Linkshänder – Unterschiede, Probleme und clevere Lösungen
» Seminararbeiten über Linkshändigkeit – Betreuung, Materialien & Unterstützung
» Beratungsstellen für Linkshänder – Angebote, Ziele & Anlaufstellen
» Boomerangs für Linkshänder & Rechtshänder – Unterschiede, Formen & Geschichte
» Linkshändigkeit in Kunst, Sprache & Gesellschaft – Kulturhistorische Einflüsse
» Welttag der Linkshänder – Bedeutung & Aktionen am 13. August